Aktuelles

Ein wichtiger Tag für die Schwyzer Demokratie: Stimmberechtigte zeigen Parteipäckli die rote Karte!

Das Schwyzer Stimmvolk hat am heutigen Abstimmungssonntag den Gegenvorschlag zur Majorzinitiative mit knapp 70 Prozent Ja-Stimmen deutlich angenommen. Das überparteiliche Komitee zeigt sich erfreut über das sehr klare Verdikt der Schwyzerinnen und Schwyzer. Damit wird das Wahlverfahren im Kanton Sch…

Wer will noch Päckli?

Mit dem neuen System wird das Wählen einfacher und verständlicher. Dadurch wird es weniger ungültige Stimmen geben. Gleichzeitig werden die Majorzwahlen bedeutend transparenter, da undemokratische «Parteipäckli» nicht mehr möglich sind. Weiter soll der Listenplatz künftig ausgelost werden. Dadurch w…

Ist das liberal?

Mit dem Gegenvorschlag zur Majorzinitiative werden künftige Majorzwahlen vereinfacht, indem nur noch eine Liste mit den aufgeführten Kandidatinnen und Kandidaten dem Stimmvolk vorgelegt wird. Beim bisherigen Wahlverfahren stand eine Vielzahl von Listen zur Verfügung. Dieser bunte Strauss an Listen f…

Mit den Parteipäckli wird eine echte Auswahl verunmöglicht

Statt das Volk, entscheiden heute Parteifunktionäre im Hinterzimmer über eine Wahl. Mit dem Gegenvorschlag zur Majorzinitiative gelangt eine Vorlage an die Urne, die dem Missstand rund um Parteipäckli endlich den Garaus machen will. Majorzwahlen sollen transparenter, gerechter, demokratischer und ei…

Links oder rechts?

Ich gebe es zu: Ich politisiere linksgrün. Und ich bin für den Gegenvorschlag zur Majorzinitiative. Wer jetzt daraus schliesst, dieser Gegenvorschlag sei eine links-grüne Sache, unterliegt einem Irrtum. Sowohl der Regierungsrat (bekanntlich weder links noch grün) als auch die grosse Mehrheit im bürg…

«Sindsoguet» Parteipäckli!

SVP und FDP machen gegen den Gegenvorschlag der Regierung und des Parlaments zur Majorzinitiative Stimmung. Dabei wird allerdings so einiges verdreht. Wie können Volksrechte eingeschränkt werden, wenn neu die Stimmbürger nur eine Liste ohne Parteiabsprachen mit allen Kandidaten b…

Ein Ja für das Faire

Bisher erhalten wir für Regierungs- und Gemeinderatswahlen verschiedene Wahlzettel auf denen, je nach Verhandlungen unter den Parteien, Kandidatinnen und Kandidaten mehrere Male aufgeführt sind. Zahlreiche Male habe ich Gemeindewahlen in der Region miterlebt, bei denen zwei Parteien ihre Kandidatinn…

Gegenvorschlag zur Majorzinitiative: Faktencheck der Gegenargumente

Jüngst hat sich ein Gegenkomitee zum breitabgestützten Gegenvorschlag zur Majorzinitiative formiert. Die Argumente des Nein-Komitees entbehren jeglicher Grundlage. Das überparteiliche Abstimmungskomitee «Schluss mit Parteipäckli – Ja zum Gegenvorschlag» überprüft im folgenden Faktencheck die Behaupt…

Personenwahl statt Päcklipolitik

Regierungs-, Stände-, Bezirks- oder Gemeinderatswahlen sind Majorzwahlen. Gewählt werden Personen, nicht Parteien. Zumindest in der Theorie. Im Kanton Schwyz sind bei Majorzwahlen bis anhin sogenannte Parteipäckli möglich. Parteien können bei Wahlen vorgedruckte Parteilisten einreichen. Aufgrund von…

Transparent, gerecht, einfach

Für einige gewiefte Parteistrategen von altem Schrot und Korn ist die Sache klar: Der Gegenvorschlag zur Majorzinitiative ist des Teufels. Sie bevorzugen das bisherige Wahlverfahren, das man kenne – und das ihnen den einen oder anderen Trick ermöglicht. Beliebt sind insbesondere Absprachen unter den…

Einfaches Wahlverfahren

Zum Gegenvorschlag zur Initiative «Schluss mit Parteipäckli» Der Gegenvorschlag zur Initiative «Schluss mit Parteipäckli» sorgt für transparente und einfache Majorzwahlen. Neu sollen die Stimmberechtigten einen einzigen vorgedruckten Wahlzettel erhalten, auf dem alle Kandidierenden aufgeführt sind. …

Die Mitte begrüsst die Änderung

Das Majorzwahlverfahren soll transparenter und gerechter werden. Die Mitte Kanton Schwyz hat anlässlich der Mitgliederversammlung die Ja-Parole zur kantonalen Vorlage vom 12. März beschlossen. Das teilt die Partei mit. Der Änderung des Wahl- und Abstimmungsgesetzes wurde ohne Gegenstimme zugest…

Überparteiliches Abstimmungskomitee «Schluss mit Parteipäckli – Ja zum Gegenvorschlag» gegründet

Das überparteiliche Abstimmungskomitee «Schluss mit Parteipäckli – Ja zum Gegenvorschlag» bestehend aus Mitgliedern der Mitte, SP, GLP und FDP lancieren den Abstimmungskampf zur Änderung des Wahl- und Abstimmungsgesetzes. Das Komitee macht sich stark gegen Parteipäckli bei Majorzwahlen. Am 12. März …

Apropos Parteipäckli

Zum Leserbrief von Toni Dettling vom 5. November 2022 FDP-Alt-Ständerat Toni Dettling zeigt mit seinem Leserbrief genau die Problematik der Parteipäckli bei Majorzwahlen auf. Alle Parteien werfen sich die getroffenen Vereinbarungen gegenseitig vor und kritisieren diese, schmieden jedoch selber im Hi…

Majorzinitiative wird zurückgezogen – weg frei für Gegenvorschlag

Der Kantonsrat hat an seiner Sitzung vom 28. September 2022 einen Gegenvorschlag zur Majorzinitiative angenommen, der die Hauptanliegen der Initiative umsetzt und in einigen Punkten Präzisierungen vorsieht. Das überparteiliche Initiativkomitee hat den Gegenvorschlag eingehend analysiert und entschie…

<strong>Initiativkomitee erfreut über Gegenvorschlag des Regierungsrates</strong>

Der Regierungsrat hat mit einem Gegenvorschlag auf die kantonale Volksinitiative «Ja zu gerechten Majorzwahlen – Schluss mit Parteipäckli (Majorzinitiative)» geantwortet. Das überparteiliche Initiativkomitee hat den Gegenvorschlag eingehend analysiert und ist erfreut darüber, dass die Regierung den …

Majorzinitiative wurde eingereicht

Am 5. Juli 2021 hat eine Delegation des überparteilichen Initiativkomitees «Ja zu gerechten Majorzwahlen – Schluss mit Parteipäckli (Majorzinitiative)» über 2’000 beglaubigte Unterschriften der Staatskanzlei überreicht und damit die Initiative eingereicht.Am 30. Oktober 2020 wurde die kantonal…